Was gerade wichtig ist

Aktuelle Themen

Dein Onlinemagazin

Die aktuelle lautstark.

Seit über 20 Jahren erheben Studien die Sprachkompetenzen von Schüler*innen – insbesondere im Bereich Lesen – und liefern immer schlechtere Ergebnisse. Wie kann Lesekompetenz besser gefördert werden?

Gezielte Unterstützung kann Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) helfen, Hürden zu überwinden. Damit sie die Freude am Lesen, Schreiben und letztlich am Lernen nicht verlieren.

Die Situation für Sprachlehrkräfte an VHS ist prekär: Sie erhalten unterschiedliche Honorarzahlungen, arbeiten für verschiedene Anbieter und sind sozial nicht abgesichert – das muss sich ändern!

Es geht um viel in der Tarifrunde TVöD 2025: Die Gewerkschaften haben die Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaub gekündigt. Wir kämpfen für Entlastung, freie Tage, eure Arbeitszeit und Altersteilzeit.

Die Tarifverträge TV-L und TVöD sind stark aufeinander bezogen. Warum das so ist und warum Solidarität der Beschäftigten so wichtig ist, erklärt Joyce Abebrese, Expertin der GEW NRW für Tarifpolitik.

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW engagiert sich für Leseförderung und Medienbildung in allen Bildungseinrichtungen. Ein Gespräch mit Caroline Wittig, AJuM-Vorsitzende in NRW.

In dem Raum im Souterrain der Brenschenschule in Witten wuselt es: Schulleitung, Lesementorinnen und -kinder sind gekommen, um von ihrem Herzensprojekt zu erzählen – alle brennen fürs Lesen(lernen)!

Wer gleiche (Bildungs-)Chancen für alle will, muss für gute Sprachbildung sorgen, fordert Ayla Çelik. Denn Sprache ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben.

Mit dem Wegweiser-Programm bietet das Land NRW seit 2014 einen präventiven Ansatz, um islamistischen Extremismus vorzubeugen. Wir waren bei einem Workshop für Schüler*innen und Fachkräfte dabei.

Wie können demokratische Werte in Kitas gelebt werden? Was legt Gesetz fest und was brauchen (sozial-)pädagogische Fachkräfte für ihre Praxis? Struktur, Partizipation und Selbstreflexion sind zentral!

Kinderrechtskonvention, Menschenrechte und Grundgesetz schützen Kinder und Jugendliche und schreiben ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung fest. Wie können Pädagog*innen Heranwachsende stärken?

Die OECD steht für die datengestützte Steuerung und Optimierung von Bildung. Aber sind marktwirtschaftliche Prinzipien wirklich die Antwort auf die Frage nach guter und zukunftsfähiger Bildung?

Konkurrenz, Effizienz, Leistungsdruck: Mit Ökonomisierungslogiken werden Bildungsgerechtigkeit und demokratische Prinzipien aufs Spiel gesetzt, warnt Erziehungswissenschaftler Dr. Marc Fabian Buck.

In der Kita haben Rassismus und Ausgrenzung keinen Platz – so viel steht fest. Doch wo anfangen? Olaolu Fajembola erklärt, warum ein Blick ins Bücherregal der Einrichtung ein guter Start sein kann.

Welche Folgen hat Privatisierung im Bereich Wissenschaft und Forschung für die Beschäftigten und die Lehre? Und was fordert die GEW? Dazu haben wir mit GEW-Vorstandsmitglied Andreas Keller gesprochen.

Für die KMK gehört ökonomische Bildung fest in die Schulen. Ebenso Politik und Geschichte. Die Debatte um das Fach Wirtschaft-Politik zeigt, wie schwierig ist es, alle gleichrangig zu integrieren.

Mit Neoliberalismus wird in erster Linie Politik und Wirtschaft in Verbindung gebracht. Wie prägt er aber auch unseren individuellen Alltag und inwiefern ist das politisch?

Noch bis zum 13. Juni laufen die Personalratswahlen 2024! Und deine Stimme bedeutet viel für die GEW NRW, damit wir weiterhin wirkungsstark unsere Forderungen in politische Realität übersetzen können.

Wir fordern bessere Betreuung im Studium und beim Übergang in den Beruf, einen attraktiveren Seiteneinstieg und mehr Stellen für pädagogische Professionen! Personalratswahlen 2024: Liste 1 wählen!

Eine Eintagsfliege? Ein Problem, das sich von selbst erledigen wird? Politologin Gudrun Hentges gibt einen Überblick über Rechtsaußen-Parteien in Deutschland und warnt davor, die AfD zu unterschätzen.

Ein Forschungsprojekt untersucht, wie gelingendes Aufwachsen unter widrigen Bedingungen gestaltet werden kann sowie die Rolle Schule dabei. Der Resilienzbegriff wird differenziert betrachtet.

Warum sich Gewerkschaften mit Zeit auseinandersetzen und welche Rolle Zeit für GEW-Forderungen spielt, erklärt Frauke Gützkow, GEW-Vorstandsmitglied für Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik.

Damit Lehrkräfte im Unterricht das Thema Angst behandeln sowie mit Schüler*innen Perspektiven entwickeln können, empfiehlt Diplom-Psychologin Elisabeth Raffauf, folgende vier Schritte zu beachten.

Demokratiefördernde Inhalte sind wichtiger denn je. Modellprojekte zeigen, wie Demokratieerziehung in Schule und Hochschule gelingt – und wie Lehrende und Lernende auf Augenhöhe kommunizieren können.

Es gibt viele Möglichkeiten, Bildung gegen autoritäre Haltungen im Unterricht umzusetzen. Die folgenden drei Beispiele empfiehlt Geschichtslehrer Lars-Steffen Meier aus seiner Praxis.

Wie steht es vor dem Hintergrund verschiedener Krisen – Inflation, Krieg in der Ukraine, Folgen der Coronapandemie, Klimawandel – um die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung mit der Demokratie?

Bei den Landtagswahlen im Oktober 2023 schnitt die AfD in Hessen als zweitstärkste Kraft ab, in Bayern als drittstärkste. In Hessen waren 40 Prozent ihrer Wähler*innen Arbeiter*innen, in Bayern waren es 25 Prozent. Was…

An allen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen müssen bis zum 30. Juni 2024 Personalvertretungen gewählt werden. Wir haben für dich Informationen darüber zusammengestellt, welche Aufgaben Personalräte haben, wie die Wahl…

Fehlende Ressourcen, Zeitnot, Leistungsdruck: Viele angehende Lehrkräfte erleben das Referendariat als körperliche und psychische Belastungsprobe. Laut einer Studie entwickelt knapp jede*r Dritte in dieser Phase…

Du arbeitest an einer Schule und kennst die Belastungsfaktoren dort nur zu gut? Dann berichte davon in der Onlineumfrage Was ist dir zu viel? Wie du teilnehmen kannst und was mit den Ergebnissen passiert, erklärt der…

Wenn der Stress steigt, greifen wir automatisch auf Gewohnheiten zurück, die unser Nervensystem regulieren. Einige dieser Muster sind gesund und hilfreich: Wir gehen laufen oder reden mit jemandem. Andere sind eher…

Die Bildungsgewerkschaft feiert Geburtstag: Seit 75 Jahren macht sie sich stark für gute Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und gute Bildung für alle als Voraussetzung gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Das…

Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein komplexes Arbeitsfeld: Sowohl die Betreuungsangebote als auch die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen sind sehr unterschiedlich. Insbesondere der Fachkräftemangel bringt…

Im Juni 2024 wählen Beschäftigte an Schulen ihre Personalvertretungen. Erste wichtige Infos über die Aufgaben von Personalräten und zur Wahl im kommenden Jahr haben wir für dich zusammengestellt.

Auf einer Postkarte in meinem Arbeitszimmer prangt in großen Lettern das Wort „Wandelmut“. Auch wenn es sich um den Namen eines Kabarettprogramms handelt, so will ich diese wunderbare Wortschöpfung doch im folgenden…

Streiks gehören zu den sozialen Aktionen, die häufig einäugig beschrieben und bewertet werden, obwohl es mehr als zwei Augen braucht, um alles Wichtige zu sehen. Die traditionslinke-antikapitalistische Perspektive und…

Streikende stehen nicht nur für sich selbst ein, sagt der Soziologe Stephan Lessenich. Sie ermöglichen auch bessere Arbeitsbedingungen in anderen Bereichen und sollten deshalb mehr Solidarität erfahren. Im Interview…

Für Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen ohne Tarifvertrag fällt aktuell jede Woche fast eine Stunde Mehrarbeit an – und zusätzlich sind die Entgelte um etwa neun Prozent niedriger. Mit anderen Worten: Sie leisten mehr…

Welche Auswirkungen der Lehrkräftemangel an Berufskollegs für den Arbeitsalltag in den Bildungseinrichtungen sowie unsere Gesellschaft hat, weiß Johannes Segerath genau. Er ist Schulleiter am Berufskolleg Ehrenfeld in…

Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVöD) einigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber am 22. April 2023 auf einen Kompromiss. Vom Tarifergebnis profitieren bundesweit 2,5 Millionen Beschäftigte,…

Im reichen Deutschland sind immer mehr Menschen arm: 2021 waren es rund 14 Millionen Menschen, das sind 16,9 Prozent der Bevölkerung. Darunter sind zunehmend auch Erwerbstätige. Fachleute fordern, Bedürftige stärker zu…

Welche Rolle das Berufskolleg im nordrhein-westfälischen Bildungssystem spielt, hat Wirtschaftspädagoge Professor Dr. Dieter Euler in seiner Studie herausgearbeitet. Für uns fasst er ausgewählte Befunde zusammen und…

Weiterbildungskollegs sind ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft in NRW – noch! Denn die Anzahl der Studierenden, die an den Einrichtungen Schulabschlüsse nachholen und sich für ihren beruflichen Weg…

Seit der Coronakrise ist für viele Studierende Schluss mit lustig: Nach den Einkommensverlusten während der Lockdowns machen ihnen nun steigende Mieten und teure Preise das Leben schwer.

Du studierst, bist schwanger und weißt nicht, welche Regelungen für dich während der Schwangerschaft und anschließend bei der Kinderbetreuung gelten? Wir geben dir Antworten auf die drängensten Fragen.

Nach dreitägigem Verhandlungsmarathon in der letzten Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen, erklären die Gewerkschaften die Verhandlungen in der Nacht vom 29. auf den 30. März 2023 für…

Josef hat es gewagt, das Abenteuer Ausland. Gleich dreimal und Runde vier ist schon in Planung. Ein Jahr Schottland direkt nach dem Abitur. Später folgen ein Master in Glasgow und fünf Monate Praktikum in Brüssel. Josefs…

Ende 2022, als der ChatGPT-Hype endgültig in Deutschland angekommen war, saß Lehrerin und Fachleiterin für Deutsch Catrin Ingerfeld-Bloemertz schon in der ersten Infoveranstaltung über die Künstliche Intelligenz (KI) aus…

Jugendlichen eine Stimme geben und sie zu einem aktiven Teil der Gesellschaft machen: Mit diesem Ziel ist vor knapp drei Jahren Salon5 in Bottrop gestartet. Die Jugendredaktion des Recherche-Netzwerks CORRECTIV…

Medienpädagogik von Anfang an? Expert*innen sagen: Ja! Das Beispiel der U3-Kita „Locomotion Kids“ aus Düsseldorf des „pme Familienservice“ zeigt: Durch einen ergänzenden und begleiteten Einsatz lernen schon die Kleinsten…

Als Facebook-Revolution wurden 2010 die Umbrüche in Ägypten und Tunesien bezeichnet. Welchen Anteil haben soziale Medien an Revolutionen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen heute? Und insbesondere derzeit in…

Im August 2022 zog der Ravensburger Verlag sein geplantes Begleitbuch zum Film Der junge Häuptling Winnetou zurück. Der vermeintliche Grund: ein woker Shitstorm, also massive, aber unlautere Rassismusvorwürfe in den…

Corona, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation – auch Kinder und Jugendliche wissen Bescheid über die Krisenszenarien, in denen wir uns derzeit befinden. Oft bringen sie ihre krisenbedingten Ängste und Sorgen mit…

Schnell mal etwas nachschauen, kurz die neuesten Nachrichten lesen: Smartphone und Internet begleiten uns durch den Tag. Doch wie medienkompetent sind wir? Erkennen wir Fake News? Für Andre Wolf von Mimikama, dem Verein…

In der anstehenden Tarifrunde für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen (TVöD) fordert die GEW unter dem Motto „Profis brauchen mehr“ eine spürbare Gehaltserhöhung. Schon jetzt gehen die Gewerkschaften von zähen…

Verbeamtet, gut bezahlt, im Ruhestand sicher versorgt, nachmittags frei und elf Wochen Ferien im Jahr. Gestalten Lehrer*innen zudem ihre Arbeit nicht immer schon eigenverantwortlich und zeitlich flexibel? Ist das nicht…

Angesichts multipler Krisen hat sich Armut in Deutschland vermehrt und gewandelt. Das Risiko, arm zu sein in einem reichen Land, ist größer denn je. Wie können wir verhindern, dass die Krise die Kluft zwischen Armen und…

Corona, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation – die multiplen Krisenlagen hinterlassen Spuren. Angst, Depressionen und Stress haben durch das Leben und Arbeiten im Ausnahmezustand seit Beginn der Pandemie…

Was willst du wirklich, wirklich tun? Eine Frage, mit der sich Arbeitnehmende immer häufiger beschäftigen. Sie ist das Fundament der New-Work-Bewegung, wie wir sie heute als Organisationskonzept kennen. Vom Begründer und…

Wenn du dich für Verbesserungen im Schulalltag einsetzen, deine Kompetenzen einbringen und erweitern möchtest, ist die Arbeit im Personalrat vielleicht genau das Richtige für dich! In den Schnupperseminaren der GEW NRW…

NRW ist endlich so weit, A13 umzusetzen! Schwarz-Grün hat sich bewegt und den längst überfälligen ersten Schritt zur Anerkennung und Wertschätzung der Lehrkräfte vollzogen. Das ist unser Erfolg und zeigt: Gewerkschaft…

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) hat zum 75. Geburtstag von NRW die Heimat-Box: Entdecke, was Dich umgibt – 100 Möglichkeiten der Spurensuche…

Heimat ist ein vielfach thematisierter und kontrovers diskutierter Begriff. Tim Ackermann, Soziologe und Bildungsreferent des DGB-Bildungswerks NRW e. V., spürt in seiner Analyse der Bedeutungsgeschichte nach. Er…

Für Helga Krüger aus Wuppertal und Sylvia Burkert aus Düsseldorf war es zwar nicht das erste Interview und dennoch war es eine Premiere, denn dieses Mal standen sie im Mittelpunkt. Beide GEW-Seniorinnen übernehmen in…

Die erste schwarz-grüne Landesregierung in NRW steht. Die Grundlage dafür bildet der 146 Seiten lange Koalitionsvertrag – von CDU und BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN als Zukunftsvertrag angepriesen. Wie sind die Aussichten für…

Ehrenamt steht hoch im Kurs – denn viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Bereichen und es werden sogar mehr. Zugleich klagen schon seit Jahren gerade Großorganisationen wie Kirchen,…

Darf ich mit meinem Ehrenamt auch Geld verdienen? Wie bin ich als Ehrenamtliche*r im Schadensfall versichert? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten juristischen Fragen.

400 Delegierte, 45 Anträge, 3 Tage: Unter dem Motto „Mehr für Bildung“ stellte der Gewerkschaftstag vom 19. bis 22. Mai 2022 die Weichen für die politische Arbeit der Bildungsgewerkschaft in NRW. Wir stellen die neuen…

Der Kampf für eine gute und gerechte Bezahlung im Bildungssektor gehört zur DNA der GEW: mit JA13 für alle Lehrkräfte, aber auch mit Kampagnen für spezielle Beschäftigtengruppen. Wir haben mit Werkstattlehrer Andreas…

Kann man in der Schule auch Karriere machen? Oder ist der Lehrer*innenberuf nicht vielmehr eine Berufung? Dass Letzteres nicht stimmt, scheint selbst innerhalb des Systems Schule noch nicht überall angekommen zu sein.…

Aufwertung und Entlastung waren die Schlüsselwörter in den Verhandlungen für den Tarifvertrag Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen (TVöD) im Frühjahr 2022. Wir fassen zusammen, was das Ergebnis in der Praxis bedeutet.

Weit über 100 Lehrer*innen und rund 4.000 Schüler*innen des Albrecht-Dürer-Berufskollegs ziehen 2018 vom Hauptstandort in Bilk nach Benrath. Was der Schulneubau im Kollegium verändert hat und wie sich eine moderne…

Zu Beginn des Schuljahres 2021 / 2022 hat die Landesregierung den schulscharfen Sozialindex eingeführt. Damit wird deutlich: Es muss dringend nachgebessert werden, damit die Forderung, Ungleiches ungleich zu behandeln,…

Mehr für Bildung lautet das Motto des Gewerkschaftstages 2022, das deutlich macht: In NRW brauchen wir im gesamten Bildungsbereich mehr Investitionen, mehr Personal und ein Mehr an weiteren Ressourcen. Um diese…

Im Ländervergleich liegt Nordrhein-Westfalen bei der Finanzierung des Bildungssystems auf dem letzten Platz. Das zeigt sich nicht zuletzt am baulichen Zustand der Schulen. Gerade in finanzschwachen Kommunen wie Duisburg…

Viele Mitglieder bringen sich aktiv in die GEW NRW ein und prägen die gewerkschaftliche Arbeit. Was es bedeutet, als Ehrenamtler eine leitende Position zu übernehmen, im Landesvorstand mitzuarbeiten, und was ihn…

Kontaktabbrüche zwischen Kindern und Eltern sind noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Dabei kommen sie in fast jeder zehnten Familie vor. Meistens sind es die Kinder, die sich von ihren Eltern lösen. Für…

Familiengrundschulzentren stärken Eltern und Kinder. Sie wollen gemeinsam Erziehung gestalten und Bildungschancen verbessern. 21 Kommunen in NRW sind bei der Initiative schon dabei. Letzten Sommer ist das Modell in…

Väter sind präsenter und wollen mehr Sorgearbeit übernehmen. Dennoch scheitern sie häufig an alten Rollenbildern. Falk Becker, Jürgen Kura und Sanja Zündorf glauben, dass die alten Muster überwunden werden können. Aber…

Wir haben für ein besseres Ergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder in den Tarifverhandlungen im Herbst 2021 gekämpft – das erzielte Ergebnis ist aber für viele enttäuschend. Jetzt müssen wir es…

Familiäre Konflikte werden oft auch in die Schulen getragen, insbesondere wenn Eltern getrennt sind. Das reicht vom Streit über die Wahl der weiterführenden Schule bis zu falschen Angaben zum Sorgerecht. Dabei ist die…

Jan Wappler studiert Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Er sieht eine Gefahr darin, wenn Studierende über einen so langen Zeitraum allein zuhause lernen. Die Pandemie habe alles in einen Schwebezustand…

Monika Wehrheim ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Romanistik / Iberoromanische Literatur und Kulturwissenschaften sowie Geschäftsführerin des Interdisziplinären Lateinamerikazentrums (ILZ) der Universität Bonn.…

Friederike Thole ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Historische Bildungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Außerdem ist sie für die GEW NRW in der Fachgruppe Hochschule und Forschung sowie im…

Clara Bufi studiert im ersten Mastersemester Italienisch und Geschichte auf Lehramt an der Universität Bonn. Sie schätzt die Kommunikation und das Lernen mit anderen und freut sich darauf, wenn endlich wieder mehr…

Mit dem 16. Schulrechtsänderungsgesetz soll es endlich einen Schritt vorangehen in Sachen Schulentwicklung und Eigenverantwortung von Schulen. Rainer Michaelis, Ministerialrat a. D. im Schulministerium, war seinerzeit an…

Knapp ein Drittel der Grundschulen in NRW sind katholisch. Solche Bekenntnisschulen gibt es nur noch in NRW und in Teilen Niedersachsens. Bereichern katholische Grundschulen die Schullandschaft? Oder sollten Kirche und…

Religion, Ethik, Islamkunde: Mit immer mehr Glaubensgemeinschaften in Deutschland und zugleich immer mehr konfessionsfreien Menschen hat sich auch der Unterricht an Schulen verändert – und wird sich weiter wandeln.

Anders als die Arbeit der Gewerkschaften findet die politische Lobbyarbeit der christlichen Kirchen wenig Beachtung. Zu Unrecht! Was Gewerkschaft und Kirche unterscheidet, was sie eint und warum wir beides brauchen.

Schulen sind Orte der Bildung und Sozialisation. Sie stehen nicht außerhalb der Gesellschaft und spiegeln deshalb migrationsgesellschaftliche Dominanz- und Differenzverhältnisse wider. Welche Zusammenhänge sich daraus zu…

#2021JLID – das steht für 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Dieses Festjahr geht im Sommer 2022 zu Ende, doch seine Botschaft bleibt: Das Judentum war und ist konstitutiv für unser Land. Höchste Zeit, es in all…

Mit der Kampagne #IhrFehlt für gute Schule hat die GEW NRW nach den Sommerferien deutlich den Finger in die Wunde gelegt und medienwirksam auf den Lehrkräftemangel aufmerksam gemacht. Wie sich der Personalmangel im…

Für Beschäftigte der beiden christlichen Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände gelten im Arbeitsrecht zusätzliche kirchliche Regeln. Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die individuellen Rechte der…

Wenn von religiösen Fundamentalist*innen die Rede ist, denken vermutlich die wenigsten an das Christentum. Doch es gibt sie nicht nur in den USA, die Extremkatholischen und Evangelikalen. Auch in Deutschland nehmen sie…

„Schwul“ gilt in vielen Schulen noch immer als Schimpfwort. Mehr als 50 Prozent der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Jugendlichen berichten deshalb von Anfeindungen nach ihrem Coming-out, wie…

Mädchen sein – das ist und bleibt eine wichtige Identitäts- und Erfahrungskategorie für Kinder und Jugendliche. Zeitgemäße Mädchenarbeit löst sich jedoch vom engen Blick auf das Geschlecht und versteht sich als…

Seit Juni dieses Jahres ist Ayla Çelik an der Spitze der GEW NRW – gewählt bis zum Gewerkschaftstag im Mai 2022. Bis dahin stehen mit Bundes- und Landtagswahl sowie einer Tarifrunde Großereignisse an, die entscheidenden…

Zwei Wochenstunden Politik oder Gesellschaftslehre in der Schule oder der Blick in die allabendlichen Fernsehnachrichten – reicht das, um zu mündigen Bürger*innen zu werden? Kann oder muss hier außerschulische politische…

Zur Bundestagswahl am 26. September 2021 hat die GEW sechs Kernforderungen aufgestellt. Denn die Bildungsgewerkschaft erwartet von der neuen Regierung nachhaltige Investitionen in den Bildungsbereich für einen…

Wenn Deutschland im Herbst 2021 wählt, steht viel auf dem Spiel, nicht zuletzt die Demokratie, in der wir leben. Wie geht es weiter, wenn die Ära Angela Merkel endet? Albrecht von Lucke plädiert für mehr Experimente und…

An manchen Tagen wächst dir alles über den Kopf und du brauchst eine Pause? Schon mit einfachen Übungen und kleinen Routinen zur Selbstfürsorge kannst du in stressigen Situationen leichter die Ruhe bewahren und dir…

Achtsamkeit hat Hochkonjunktur und hält auch Einzug in die Schulen. Zwei Modellprojekte weisen Erfolge achtsamkeitsbasierter Methoden nach: Sie zeigen gesundheitsfördernde Auswirkungen bei Kindern und Erwachsenen und…

Schlafmangel macht krank. Das wissen alle, die phasenweise schon einmal zu wenig Schlaf bekommen haben. Besonders Jugendliche sind betroffen, denn ihre innere Uhr geht stark nach. Dennoch scheint der Schulanfang um acht…

Die persönliche Widerstandskraft verbessern. Das psychische Immunsystem stärken. Belastung in positive Energie verwandeln. Resilienztrainings liegen im Trend und versprechen viel. Doch Erziehungswissenschaftlerin Eva…

Die vertiefte Arbeit an eigenen Forschungsprojekten, an wissenschaftlichen Herzensthemen – das soll Stress sein? Unter #IchBinHanna schildern junge Wissenschaftler*innen im Netz, wie existenziell ihre berufliche…

Wird das Referendariat von vielen Lehramtsanwärter*innen als belastend empfunden, bedeutet der Start ins Berufsleben mit vollem Stundendeputat und mannigfaltigen Anforderungen des Schulalltags für Berufseinsteiger*innen…

Im Herbst 2021 steht die Tarifrunde für Angestellte an, die nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt werden. Die GEW bereitet sich auf harte Auseinandersetzungen vor und stellt klare Forderungen.

Wie steht es um das Kitawahlrecht von Eltern? Und wie wirkt es sich auf die Zusammensetzung einer Kita aus? Diesen Fragen geht Nora Jehles, Bildungsforscherin für den frühkindlichen Bereich, auf den Grund.

Die finanzielle Situation vieler Studierenden hat sich in der Corona-Krise zugespitzt. Nicht bei allen können die Eltern einspringen: Wer aus sozial schwächeren Verhältnissen kommt, droht durchs Raster zu fallen.

Berichte über Armut und Reichtum in Deutschland gibt es in schöner Regelmäßigkeit. Was sagen sie uns? Und was nicht? Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik, führt uns durch den aktuellsten Report für NRW: den…

Thomas Höchst, GEW-Mitglied, Schulleiter und Autor zahlreicher Bücher zum Thema Inklusion, nimmt in seinem Plädoyer für das Gemeinsame Lernen an Schulen den aktuellen Stand unter die Lupe und zeigt, dass die immer noch…

Nachhaltig leben und arbeiten können wir nur, wenn wir bei uns selbst anfangen. Das gilt für unser persönliches Leben, für unser pädagogisches Arbeiten und auch für das Handeln der GEW.

Mit den Initiativen „NRW2020“ und „Stark im Wandel“ gestalten die DGB-Gewerkschaften den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen aktiv mit. Wichtig ist laut Anja Weber, DGB-Vorsitzende in NRW, die gleichwertige…

Wer wünscht sich nicht oder ist sogar gezwungen heute mehr denn je die eigene Lebensweise zu überdenken und nachhaltiger auszurichten? Christoph Schulz, Initiator des Projekts CareElite, Buchautor und Blogger, gibt Tipps…

Die Digitalisierungsprozesse in den Schulen sind in vollem Gange und haben durch die Präventionsmaßnahmen während der Corona-Pandemie weiter an Fahrt aufgenommen. Die anhaltende und oftmals durch „Hauruck-Projekte“…

Wie ist es, als junger Mensch den Weg in die Politik zu wagen? Verena Schäffer war als 23-Jährige 2010 die jüngste Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag, inzwischen ist sie Fraktionsvorsitzende der Grünen.…

Jahrelang trommelten Lobbyist*innen und beklagten den Verfall der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Bildungsbiografie und Arbeitsleben sollten neu getaktet werden: Bildung, Ausbildung und Studium seien…

Mitten in der Corona-Krise will das Ministerium für Schule und Bildung den Prozess für neue Lehrpläne an Grundschulen weiter voranbringen. Die GEW NRW wertet dieses Vorgehen als einen Schlag ins Gesicht. Im Interview…

Ob Berufseinstieg, Familiengründung oder Berufsausstieg – die verschiedenen Lebensphasen von Arbeitnehmer*innen erfordern eine flexiblere Gestaltung des Arbeitslebens. Das Thema der Vereinbarkeit von Leben und Beruf und…

Personalratswahlen bieten immer auch eine Chance des Generationenwechsels innerhalb der Gewerkschaftsarbeit. Doch viele junge Kolleg*innen fühlen sich der wichtigen Aufgabe nicht gewachsen. Die GEW NRW erarbeitet derzeit…

Die Umstrukturierung der Schulaufsicht in Nordrhein-Westfalen ist dringend notwendig. CDU und FDP wollen die Reform noch vor der Landtagswahl 2022 abschließen. Die GEW NRW nennt Themen, bei denen sie den größten…

Wie und wodurch lassen sich die heutige Kindheit und Jugend definieren? Und vor welchen spezifischen Herausforderungen stehen die Heranwachsenden und warum? Sozialisationsforscher Baris Ertugrul gibt Antworten auf diese…

Seit circa neun Monaten ist der Alltag in den Schulen durch die Corona-Pandemie bestimmt. Hochbelastet versuchen die Kolleg*innen ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden und den Gesundheitsschutz für Schüler*innen,…

Die Familie spielt eine wichtige Rolle für die Bildungsbiografie. Kinder aus Elternhäusern, die armutsgefährdet sind, andere kulturelle Hintergründe mitbringen oder die deutsche Sprache nicht gut sprechen, sind in dieser…

Das im Jahre 2020 immer noch bestehende Rentengefälle zwischen den Geschlechtern ist ein Grund für die Prekarisierungserfahrungen von Frauen im Rentenalter. Ein Blick auf die Gründe – und die Lösungsansätze.

Um die Chancengleichheit für Kinder aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen ist es im deutschen Bildungssystem nicht gut bestellt – dabei ist sie ein entscheidender Punkt eines gerechten Gesellschaftssystems. Prof.…

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst (TVöD) ist Ende Oktober nach langen, zähen Verhandlungen zu einem Abschluss gekommen. Mit Kompromissen. Aber dennoch mit einem guten Ausgang für die Beschäftigten.

Die Corona-Krise beschleunigt die Anschaffung dienstlicher Endgeräte für Lehrkräfte. Aber wofür dürfen diese verwendet werden und worauf ist zu achten?

Die NRW-Landesregierung erfüllt endlich eine langjährige GEW-Forderung und führt im Schuljahr 2021/2022 den schulscharfen Sozialindex ein. Wir haben Fakten und Forderungen zusammengefasst.

Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, allen Schüler*innen ihrer Entwicklung gemäß gerecht zu werden und sie angemessen zu fördern. Das stellt sie in heterogenen Lerngruppen mitunter vor große Herausforderungen, insbesondere…

Vernachlässigung, psychische Misshandlung, sexueller Missbrauch: Wenn Rebecca Schneider* in eine Familie kommt, stehen schwere Vorwürfe im Raum. Die Sozialarbeiterin ist beim Jugendamt einer Ruhrgebietsstadt angestellt.…

Was bedeutet Gerechtigkeit? Und wer übernimmt die Verantwortung dafür, dass es in einer Gesellschaft und in der Welt gerecht zugeht? Was kann jede*r Einzelne tun, und welche Rolle kommt Politik und Wirtschaft zu? Eike…

Um den Blick für Orte und Begebenheiten zu schärfen, bei denen die nötigen Belange für Menschen mit Behinderung nicht genug berücksichtigt werden, hat sich unsere Fotografin Annette Etges auf den Weg gemacht. Dabei hat…

Barrierefreiheit, Chancengleichheit und Inklusion sind für Menschen mit Behinderungen essentielle Themen – dennoch werden sie von der Gesellschaft systematisch vergessen, so Raúl Krauthausen. Der Inklusions-Aktivist…

Warum ist Deutschland in Sachen Bildungsfinanzierung so schlecht aufgestellt? Warum hakt es so bei der Modernisierung des Bildungssystems? Politikwissenschaftler Tobias Kaphegyi sieht die Antworten auf diese Fragen im…

Deutschland gilt als Land des Bargelds. Doch trotz der Devise „Nur Bares ist Wahres“ ist der Barzahlungsanteil wie in vielen anderen Ländern auch bei uns rückläufig. Die wiederkehrende Frage lautet deshalb: Brauchen wir…

Früh übt sich, wer einmal finanziell auf eigenen Füßen stehen will – und schon in der Schule können Schüler*innen den Umgang mit Geld schrittweise erlernen. Die einzelnen Bausteine von der Verbraucherzentrale NRW lassen…

Das Coronavirus hat die Schulen über Monate zum Distanzunterricht gezwungen. Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte haben damit unterschiedlichste Erfahrungen gemacht. Die Duisburger Lehrerin Nina Toller sagt: „Es geht,…

Wie viel Taschengeld bekommen Kinder und Jugendliche und wofür geben sie es aus? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten haben wir uns im Duisburger Jugendzentrum Juzo umgehört.

Die Forderung nach mehr Multiprofessionellen Teams gibt es in Kitas ebenso wie in Schulen. Aber wie sieht die Zusammenarbeit verschiedener Professionen außerhalb von Deutschland aus? Wir haben mit Dr. Petra Linderoos von…

Sprechverbote für bestimmte Sprachen, rassistische Beleidigungen oder die Reproduktion von Rassismus im Unterricht. Rassismus in der Schule hat viele Gesichter. Prof. Dr. Karim Fereidooni fordert deshalb, Rassismuskritik…

Das Corona-Schuljahr im angepassten Regelbetrieb ist gestartet. Statt auf Abstand wird dabei auf die Maske gesetzt. GEW-Landesvorsitzende Maike Finnern kritisiert diese Entscheidung und zeigt, an welchen Stellen es bei…

Die Kommunalwahl steht im September vor der Tür. Wie Gewerkschafter*innen sich und ihre Themenschwerpunkte einbringen, erzählen Tanja Junkers aus Duisburg und Klaus Mautsch aus Köln.

Anfang Juni wurden die Reisebeschränkungen zwar in vielen Ländern gelockert. Wer den Urlaub aber dennoch daheim verbringt, kann endlich mal die nähere Umgebung erkunden. Also, raus in die Natur – aber bitte mit Abstand!

Die Demokratie ist stabil, aber wir müssen trotzdem wachsam bleiben, sagt der ehemalige Bundesminister und Rechtsanwalt Gerhart Baum. Im Interview mit der lautstark. erklärt er, worauf es jetzt in der Krise ankommt.

In der Krise steigt das Bedürfnis nach Vereinfachung. Auch deshalb sind Verschwörungserzählungen* während der Corona-Pandemie weit verbreitet. Welche Gefahren dahinterstecken und wie wir mit den Erzählungen umgehen…

Personalräte mit einbeziehen – diese Forderung gilt in besonderem Maße in Corona-Zeiten, um bei der schrittweisen Öffnung der Schulen und Volkshochschulen sowie der Planung des nächsten Schuljahres und Semesters den…

Ein sauberes Rheinufer – von der Quelle bis zur Mündung. Das ist das große Ziel der Initiative RhineCleanUp, die jedes Jahr zum Müllsammeln aufruft. Die Teilnehmer*innen sind in mehr als 100 Städten unterwegs und finden…

Gewalt zu erfahren ist für viele Polizist*innen Alltag. Dagegen macht sich die Gewerkschaft der Polizei in NRW schon lange erfolgreich stark. Doch die Corona-Krise verändert alles – auch den Umgang mit Polizist*innen.

Gewalt gegen Polizist*innen, Beleidigungen von Politiker*innen und Shitstorms im Netz machen immer wieder Schlagzeilen. Sie entfachen Debatten über den Verlust von Respekt in der Gesellschaft. Ist das so – und wie sieht…

Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig erziehende und unterrichtende Berufe sind. Deshalb verdienen die in diesen Bereichen tätigen Menschen besonderen Respekt, der ihnen auch nach der Krise gezollt werden muss,…

Seiteneinsteiger*innen werden an Grundschulen in NRW aufgrund des hohen Lehrkräftemangels dringend gebraucht, arbeiten aber unter unzureichenden Voraussetzungen. Hier geben zwei weitere Seiteneinsteiger*innen Einblicke…

Anfang 2020 waren nach Berechnungen der GEW NRW circa 5.000 Seiteneinsteiger*innen an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen beschäftigt – aufgrund des hohen Lehrkräftemangels werden sie dringend gebraucht, arbeiten aber…

Mit Fair Play kennt Steffen Schmitz sich aus. Der 24-Jährige ist Schiedsrichter in der Kreisliga und studiert Mathematik und Sozialwissenschaften auf Gymnasiallehramt an der Uni Duisburg-Essen. Im Interview mit der…

Die GEW ist eine Interessenvertretung für alle Beschäftigten in der Bildungskette. Auf dieses Alleinstellungsmerkmal können wir stolz sein, obwohl es auch Herausforderungen mit sich bringt, findet die Landesvorsitzende…

Andreas Hollstein steht für eine liberale Flüchtlingspolitik und muss dafür regelmäßig einstecken. Der Bürgermeister, der seit 21 Jahren die Stadt Altena führt, erhält Drohungen und wurde 2017 mit einem Messer…

Geschlechterkampf? Verbotsideologie? Alles Quatsch. Männer können, Männer sollen Feministen sein. Vorausgesetzt, sie sind bereit zu lernen, wann es an der Zeit ist, sich einzumischen – und wann es besser ist, zuzuhören.

Solidarische Praktiken können Zeichen setzen und Veränderungen herbeiführen. Welche Bedeutung Solidarität heute hat, wie sie sichtbar wird und wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat, erläutert Soziologe…

Mit Computern fing es an, mit der Cloud-Technologie ging es weiter und das Thema Künstliche Intelligenz wird folgen. Die Digitalisierung hat Einzug in sämtliche Berufe und deren Ausbildung gehalten. Das…

Kinder sind die Zukunft – für uns und unsere Demokratie. Das klingt nach viel Verantwortung und großen Erwartungen. Kindheitsforscher Prof. Dr. Heinz Sünker erklärt, wie wir Kinder dafür stärken können.

Die Diskussion um das Pflichtfach Informatik reißt nicht ab. Welchen Stellenwert braucht dieses Fach und wie bereitet man Schüler*innen optimal auf die digitale Welt vor? Auch in der GEW NRW gibt es unterschiedliche…

Kinderarmut wird über Generationen weitergegeben. Aber wie funktionieren die Mechanismen der Vererbung sozialer Benachteiligung und wie lassen sie sich durchbrechen?

In der Mutter-Kind-Einrichtung des Justizvollzugskrankenhauses Fröndenberg leben 16 inhaftierte Mütter im offenen Vollzug zusammen mit ihren Kindern. „Ein Geschenk des Staates“, nennt Anstaltsleiter Joachim Turowski die…

Bei der Bundestagswahl dürfen unter 18-Jährige in Deutschland nicht wählen. Das steht im Grundgesetz. Für Landtags- und Kommunalwahlen gibt es Sonderregelungen, aber das Wahlrecht ist für Minderjährige stark…

Ein Bewohner*innenbeirat vertritt die Interessen von Heimbewohner*innen gegenüber der Leitung einer Einrichtung. Die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e. V. beantwortet alle Fragen rund um…

Bei den meisten Entscheidungen sind die Schüler*innen an der Grundschule Fleher Straße in Düsseldorf beteiligt. An der Kinderrechteschule steht Partizipation im Mittelpunkt. Das stärkt die Kinder in vielerlei Hinsicht.

Bundesweit machen GEW-Aktive im November mobil, um A13 / E13 als Eingangsbesoldung für alle Lehrkräfte in der Grundschule und in der Sekundarstufe I zu erreichen. Frauke Gützkow, Leiterin des Vorstandsbereichs…

Seit vielen Jahren ist Dr. Diethard Kuhne schon Gewerkschafter. Seit 2008 ist er außerdem Mitglied im Bochumer Hochschulrat und bestimmt über das Geschehen an der Hochschule mit. Ein glücklicher Zufall oder pure Absicht?

Rechtsextremismus kommt in Schulbüchern eindeutig zu kurz. So lautet der Befund von Kathalena Essers, die für ihre Masterarbeit nordrhein-westfälische Unterrichtswerke untersucht hat. Wo genau liegen die Probleme? Und…

Zum Schuljahresbeginn konnten in NRW mehr als 4.000 der ausgeschriebenen 9.843 Stellen für Lehrkräfte nicht besetzt werden. Bunte Werbemaßnahmen und Lockangebote des Schulministeriums bringen noch keinen nennenswerten…

Wenn die Bildungsgewerkschaft gut aufgestellt in die Zukunft gehen will, muss sie sich verändern. Wie schärfen wir das Profil der GEW NRW? Wie stellen wir eine starke Basis auf? Wie wollen wir miteinander kommunizieren…

Wenn Lehrer*innen fehlen, müssen Gegenmaßnahmen her – und zwar schnell! So wie der Seiteneinstieg, der die Kollegien jedoch zusätzlich belastet und die Unterrichtsqualität gefährdet. Stell’ dir mal vor: Ein…

Unter Therapie ist eine Übertragung von HIV nicht möglich. Hätten Sie’s gewusst? Die Kenntnis über HIV und AIDS hat sich deutlich verbessert. Bedenken in der Zusammenarbeit mit HIV-positiven Kolleg*innen sind dennoch…

Nach der Flucht wieder als Lehrer*in arbeiten – diese Idee steckt hinter dem Programm „Lehrkräfte Plus“. Die ersten Bochumer Absolvent*innen dürfen nun in ihrem alten Beruf arbeiten. Einer von ihnen ist Mohammad Altaher,…

Marion Mähler* hatte gerade ihre neue Stelle als stellvertretende Schulleiterin an einem Gymnasium angetreten. Als kurze Zeit später der Schulleiter krank wurde, musste sie einspringen und kommissarisch eine Schule…

Mit viel Humor räumen muslimische YouTuber*innen auf ihrem Kanal „Datteltäter“ mit gängigen Vorurteilen auf. Offline engagieren sie sich als Schulpat*innen im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“…

Mehr Freizeit, mehr Sport, gesünder leben: Der Start in das neue Schuljahr oder neue Semester ist für viele mit guten Vorsätzen verbunden. Coach Nils Zierath hat Tipps, wie die Umsetzung gelingt.

Finde Termine in deiner Nähe

Fortbildungen & mehr

Wir informieren

Wissen & Know-how

  • Was steckt hinter dem Begriff Beihilfe?
  • Wann ist eine Versetzung möglich?
  • Was muss ich bei der Probezeit beachten? 

In unserem Bildungslexikon findest du Antworten auf deine Fragen, rechtliche Grundlagen und hilfreiche Tipps.

Wir hören zu

Kontakt & Beratung

  • Du hast eine Fragen an deinen Personalrat?
  • Du brauchst Informationen zur deiner Mitgliedschaft?
  • Du suchst nach einer Ansprechperson für dein persönliches Anliegen?

Unsere Expert*innen aus dem Bildungssektor sind für dich da.
Wir helfen dir gern weiter.

Wir beraten

Sicherheit & Rechtsschutz

  • Du hast eine Abmahnung erhalten?
  • Du hast Streit mit deinem Arbeitgeber?
  • Du wurdest falsch eingruppiert?

Als Mitglied der GEW NRW brauchst du dir keine Sorgen machen. Wir bieten dir umfassenden Rechtsschutz an und stärken dir den Rücken.