lautstark. 19.09.2019

Grund- und Gesamtschule feiern!

GesamtschuleGrundschule

Happy Birthday!

Im Herbst 2019 wird gefeiert: Die Grundschule macht das Jahrhundert voll, die Gesamtschule wird immerhin halb so alt. Zwei wichtige Weggefährten gratulieren.

Download pdf | 2 mb
  • Ausgabe: lautstark. 01/2019 | Auf geht's: Neuanfang!
  • Autor*in: Hans Brügelmann | Matthias von Saldern
  • Funktion: Bildungsforscher | Erziehungswissenschaftler
Min.

Liebe Grundschule,

herzlichen Glückwunsch zu deinem runden Geburtstag: hundert Jahre – das ist beeindruckend! Dabei siehst du gar nicht so alt aus, finde ich. Und du kannst stolz sein auf das, was du in diesen hundert Jahren alles geschafft hast: Gemeinsamer Lebens- und Lernort für Kinder aus allen sozialen Schichten bist du geworden, die Koedukation von Mädchen und Jungen hast du erreicht und die Trennung der Konfessionsschulen überwunden – gar nicht zu reden von der Integration der Kinder aus anderen Kulturen und mit anderen Muttersprachen und vom gemeinsamen Unterricht der Kinder mit besonderen Begabungen und schweren Behinderungen. Das sollen dir die anderen Schulformen erst einmal nachmachen!

Und dabei bist du nicht so reich beschenkt worden wie sie und auch ärmer als deine Geschwister in vergleichbaren Ländern: weniger Zeit zum Lernen für die Kinder, mehr Unterrichtsverpflichtung für die Lehrer*innen – und das bei schlechterem Gehalt und niedrigerem Status.

Darum wünsche ich dir für die Zukunft als Erstes eine bessere Ausstattung – und dass deine Erfolge endlich wahrgenommen und anerkannt werden. Denn wenn man die Statistiken richtig liest, bist du auch fachlich leistungsfähiger als viele deiner internationalen Geschwister und im Vergleich zu früher keineswegs schlechter, sondern eher besser geworden. Vor allem aber hoffe ich, dass endlich die den Mund halten, die fachlich nichts von deiner anspruchsvollen Arbeit verstehen. Sie sollen dich lieber deinen wichtigen Job in Ruhe machen lassen!

Mit großer Bewunderung für das, was du tagtäglich leistest, und auch nach mehr als fünfzig Jahren gemeinsamer Bemühungen immer noch etwas verliebt in dich:

dein Hans Brügelmann
Bildungsforscher und Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik

Glückwunsch, Integrierte Gesamtschule!

Dein Patenonkel Wilhelm von Humboldt lässt schön grüßen. Er konnte sich damals politisch nicht durchsetzen. Es war für die politischen Verantwortlichen damals wie heute ungeheuerlich, Schüler*innen nach Leistung zu beurteilen und nicht nach sozialer Schicht. Menschen im Ausland wundern sich daher ein wenig, denn weltweit bist du längst Standard. So lass dich auch nicht beirren: Du bist eigentlich der Normalfall. Schulen des gegliederten Systems sind der Sonderfall.

Du hast ja ein paar ältere Geschwister, die sich über deinen Geburtstag freuen. Schulen des längeren gemeinsamen Lernens gab es in der Geschichte schon häufig, nur einmal wurden sie wieder abgeschafft. Das war 1989, obwohl der Runde Tisch in Berlin der Auffassung war, dass die Schulstruktur der DDR übernommen werden sollte. Aber es gibt Hoffnung, denn du hast eine jüngere Schwester bekommen, die Gemeinschaftsschule. Ich meine die in Berlin und Thüringen. Dort beginnt die Schule bereits mit der ersten Klasse und führt bis zum Abitur. Deshalb wünsche ich dir, dass du eine Art Grundstufe bekommst, die die Klassen 1 bis 4 umfasst.

Auch wünsche ich dir, dass du nicht mehr in E- und G-Schüler*innen denkst und deine hervorragende Arbeit besser dokumentierst. Am besten fängst du einmal damit an, regelmäßig zu publizieren, mit welchen Grundschulempfehlungen deine Abiturient*innen die Schule betreten haben.

So, und nun feiere schön und laut – mit durchaus ein wenig Stolz!

Dein Matthias von Saldern
Erziehungswissenschaftler und Berater für Organisationsentwicklung in Schule