

Du befindest dich jetzt auf der Webseite des Landesverbands GEW NRW
Bildungsgewerkschaft GEW NRW
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (GEW NRW) macht sich seit über 75 Jahren stark für dich! Lerne unsere Mitgliedsvorteile, unser Team, unsere Arbeitsgruppen, Expert*innen, Standorte und Leistungen für alle Beschäftigten im Bildungsbereich auf diesen Seiten kennen. Wir freuen uns auf dich!
Mitgliedermagazin „lautstark.“
lautstark. DEIN MITGLIEDERMAGAZIN der GEW NRW: Alle zwei Monate bieten wir dir lebendige Geschichten, neue Perspektiven und nützliche Infos rund um den Arbeitsplatz Bildung in NRW. In jeder Ausgabe nehmen wir ein relevantes Thema für den Bildungssektor, die Beschäftigten und die Gesellschaft unter die Lupe. Erfahre jetzt schon online, was dich in der nächsten lautstark. erwartet.
GEW NRW
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (GEW NRW) vereint geballtes Wissen von Expert*innen aus allen Bereichen der Bildung – vom Studium über den Berufseinstieg bis zum Arbeitsplatz: Finde auf diesen Seiten für dich passende Infos! Im Bildungslexikon der GEW NRW, im Online-Shop und exklusiv für Mitglieder im Online-Archiv gibt es noch mehr zu entdecken.
GEW NRW
Auf diesen Seiten findest du Neuigkeiten, die uns bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (GEW NRW) jeden Tag bewegen: Lies jetzt unsere Artikel und Pressemitteilungen rund um die Themen Schule, Kita, Erwachsenenbildung und Hochschule, Studium, Referendariat, Chancengleichheit oder Ruhestand.
lautstark. 18.06.2020
In der Rheinschule – Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit gelten seit einigen Wochen besondere Regeln, wie ein Besuch im Mai deutlich gezeigt hat: Die Kinder werden von ihrer Lehrerin Karin Wiehl zum Unterricht abgeholt und müssen einzeln das Klassenzimmer betreten. Die Klebestreifen in der Mitte zeigen an, wo die Kinder die Treppe benutzen sollen, damit sie das Geländer nicht berühren.
Im Klassenraum angekommen, müssen alle ihre Hände waschen. Damit sich das Coronavirus nicht über Stoffhandtücher verbreitet, trocknen sich die Kinder ihre Hände mit Papierhandtüchern ab.
Erst wenn alle auf ihren Plätzen sitzen, dürfen sie die Masken absetzen. Wenn jemand aufstehen möchte, wird die Maske wieder aufgesetzt. Das gilt auch für die Lehrerin.
Der Schulhof ist zweigeteilt, damit sich die Gruppen in der Pause nicht mischen. Im Falle einer Infektion müsste so nicht gleich die ganze Schule schließen.
Auch beim Spielen an der frischen Luft werden sicherheitshalber die Masken getragen und wird 1,5 Meter Abstand gehalten.
Jede Lehrkraft hat einen eigenen Schwamm, der von Klasse zu Klasse mitgenommen wird.
Im Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg gehören jetzt viele Markierungen zum Alltag: Auf dem Schulhof gibt es spezielle Nummern, damit alle Schüler*innen sich nach Klassen aufstellen können. Das Treppenhaus ist als Einbahnstraße organisiert. Viele kreative Lösungen sind aus der Not heraus entstanden.
Abi unter besonderen Voraussetzungen: Die Prüfungen wurden in diesem Jahr nicht nur in der Aula, sondern auch in der Turnhalle geschrieben. Die Tische standen besonders weit auseinander.
Im Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg gehören jetzt viele Markierungen zum Alltag: Auf dem Schulhof gibt es spezielle Nummern, damit alle Schüler*innen sich nach Klassen aufstellen können. Das Treppenhaus ist als Einbahnstraße organisiert. Viele kreative Lösungen sind aus der Not heraus entstanden.
Neuigkeiten
lautstark. 03.02.2025
lautstark. 03.02.2025
lautstark. 03.02.2025
lautstark. 03.02.2025
Hier einloggen
Du musst eingeloggt sein, um zum Beispiel auf exklusive Inhalte und deinen persönlichen Bereich zugreifen zu können, in dem du Favoriten speichern und deine Daten ändern kannst.
Du hast dir als Mitglied der GEW NRW schon einen Account für die Website angelegt? Prima! Dann logge dich direkt hier ein. Wenn du noch keinen Account angelegt hast, folge diesem Link.