

Kann ich allein etwas ändern? Selbstverständlich. Denn die alltägliche Lebensweise jeder einzelnen Person trägt entscheidend zu Umweltproblemen wie dem Klimawandel, der Abholzung der Regenwälder, dem Plastikmüll in den Ozeanen, dem Artensterben oder der Wasserknappheit bei – und kann deshalb genauso gut bei der Lösung dieser Probleme beitragen.
Ist ein nachhaltiger Lebensstil wirklich so kostspielig? Auch wenn ökologisch und fair Produziertes teurer sein mag als konventionelle Pendants, gibt es viel Einsparpotenzial in einer nachhaltigen Lebensweise: beispielsweise durch die Bevorzugung von Mehrwegprodukten und langlebigen Konsumgütern, durch weniger Lebensmittelverschwendung, das Trinken von Leitungswasser oder eine pflanzliche Ernährungsweise. Es gilt also letztendlich, Vorurteile abzulegen.
Wer Schritt für Schritt nachhaltiger lebt, kann einen unglaublich positiven Effekt für sich selbst, aber auch für unzählige andere Menschen, für Tiere und selbstverständlich auch für unseren Planeten erzielen. Ähnlich wie in einer Gewerkschaft profitieren am Ende alle von dem solidarischen Denken und Handeln jeder einzelnen Person. Es braucht Menschen, die vorangehen, um unser aller Leben zu bereichern.