lautstark. 04.11.2024

Impulse für Demokratiebildung in der Kita

Frühkindliche BildungFachkräftemangelSozial- und ErziehungsdienstSozialpädagogik

Für noch mehr Partizipation und Teilhabe von Kindern in deiner Kita!

Wir möchten dich inspirieren, noch mehr Demokratiebildung in den Kita-Alltag zu integrieren: Mut fassen, Werte vermitteln, Strukturen vorgeben, Reflexion fördern, Haltung entwickeln und weitere Impulse können dich dabei unterstützen!

Download pdf | 2 mb
  • Ausgabe: lautstark. 05/2024 | Kinderrechte – Lasst uns mitreden!
  • Autor*in: Sherin Krüger
  • Funktion: freie Journalistin
Min.

Mut fassen

Irgendwo anfangen! Partizipation in der Kita beginnt damit, Verantwortung abzugeben und Altbewährtes zu hinterfragen. Oft stellen wir fest, dass Kinder (und wir selbst) viel mehr können, als wir glauben. Kinder einfach machen lassen, auch wenn’s mal wild wird. 

Vertrauen schenken

Damit Kinder sich sicher und selbstbewusst an Entscheidungen beteiligen, brauchen sie Vertrauen und eine Atmosphäre, in der sie wissen, dass ihre Stimme zählt – zum Beispiel bei Entscheidungen zu Anschaffungen, Festen, Ausflügen oder schlicht zum Mittagessen. 

Haltung entwickeln

Aus Mut und Vertrauen kann eine Haltung wachsen, die nötig ist, um eine demokratische Kultur in der Kita zu etablieren. Das bedeutet zum Beispiel, Kindern immer auf Augenhöhe zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen und auch klar zu kommunizieren, auf die Bedarfe der Kinder einzugehen und ihre Rechte zu wahren. 

Transparent kommunizieren und handeln

Kinder müssen verstehen, wie Entscheidungsprozesse ablaufen. Sie müssen für alle Kinder und auch die Fachkräfte nachvollziehbar sein und gegebenenfalls an die Eltern kommuniziert werden – zum Thema basteln und gemeinsam Aushänge und Schilder gestalten kann dabei unterstützen. 

Strukturen vorgeben

Neben der alltagsintegrierten Demokratiebildung sind formal-partizipative Formate für das Verinnerlichen demokratischer Werte ebenfalls bedeutsam. Die Forschung zeigt, dass Kinderparlamente, Kinderkonferenzen, Beschwerdekästen und Co. ihre Berechtigung haben – hier gilt es, auszuprobieren, was gut funktioniert. 

Alltag leben

Demokratie darf kein Wochenprojekt sein, sondern sollte im Alltag gelebt werden. Alltägliche Situationen werden genutzt, um demokratische Kompetenzen zu vermitteln – um nur einige zu nennen: Selbstwirksamkeit erleben, eigene Meinung äußern, Kompromissbereitschaft zeigen oder die Perspektive wechseln. 

Räume bieten

Kinder müssen sich frei entfalten und Fachkräfte müssen sich frei äußern können. Es braucht symbolische Räume für offene Diskurse, in denen alle Meinungen wertfrei Platz finden. Physische Räume wie ein Streittisch oder die stets offene Tür der Kitaleitung geben einen Rahmen vor und können unterstützen. 

Werte vermitteln

Kinder lernen in der Kita Respekt, Solidarität und Verantwortung. Demokratische Werte wie diese sollten in jeder pädagogischen Arbeit verankert sein und von Fachkräften auch historisch eingeordnet werden können. Daher ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen und aktuellen öffentlichen Diskursen zum Thema zu folgen. 

Reflexion fördern

Reflexion stärkt das Bewusstsein der Kinder für ihre eigenen Entscheidungen und hilft ihnen, Demokratie besser zu verstehen. Selbstreflexion ist außerdem eine zentrale Aufgabe von Fachkräften, um eine Haltung zu entwickeln, mit der Demokratiebildung überhaupt erst gelingen kann.

Demokratische Werte leben und Haltung zeigen

Wie können demokratische Werte in Kitas gelebt werden? Was ist gesetzlich vorgeschrieben und was brauchen (sozial-)pädagogische Fachkräfte tatsächlich für ihre Praxis? Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zeigt: Demokratiebildung erfordert mehr als formale Strukturen. Kinderrechte, Partizipation, Selbstreflexion und die eigene Haltung sind ebenfalls zentral, wie uns Judith Durand, wissenschaftliche Referentin am DJI, die die Studie „Bildung und Demokratie mit den Jüngsten“ mit durchgeführt hat, die Kita-Leiterinnen Delia Bornkessel und Nina Schachtschneider sowie der Kita-Fachberater Fabian Spieß berichtet haben.

Hier gehts zum Artikel, der ganz viel Hintergrundwissen der Expert*innen liefert.

Lektüretipps

Zum Lesen in der Kita und mit der Familie

Fröbel-Pixi „Lenny und das Lieblingsbuch“
Ein mehrsprachiges Bilderbuch-Kinoerlebnis für die ganze Familie
Das Pixi-Buch ist in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Chinesisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Vietnamesisch und Ukrainisch erschienen. Das Bilderbuchkino mit Links zu allen Sprachen gibt es hier.
 

Kinderbuch ab 4 Jahren von Sally Lisa Starken und Tina Ruthe
Was ist eigentlich Demokratie? Community Editions 2023, 32 Seiten, 15 Euro
Aus dem Verlag: Kinderleicht das Thema Demokratie vermitteln? Dann ab auf den Spielplatz! Denn in ihrem ersten gemeinsamen Bilderbuch machen Tina Ruthe und Sally Lisa Starken genau das: Zwischen Sandkiste und Schaukel führen die beiden Autorinnen die Kleinsten an das große Thema Demokratie heran. Mit Protagonistin Toni, die mit ihrer Mama in das Wohnhaus "die Orangenkiste" in Mandarinchenfelden zieht, lernen die Kinder durch spannende Erlebnisse in der Hausgemeinschaft, wie wichtig unsere Demokratie ist.