



Über den Tellerrand
Kontaktabbrüche zwischen Kindern und Eltern sind noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Dabei kommen sie in fast jeder zehnten Familie vor. Meistens sind es die Kinder, die sich von ihren Eltern lösen. Für diese kommt der Beziehungsabbruch oft aus heiterem Himmel – und in der nun herrschenden Stille entsteht die Frage nach dem „Warum?“. Claudia Haarmann ist psychotherapeutische Heilpraktikerin und Autorin des Buchs Kontaktabbruch in der Familie. Im Interview mit der lautstark.-Redaktion spricht sie über die Gründe und mögliche Lösungen.
Arbeitsplatz Schule
Politische Bildung
Blick in die Praxis
Wir sind für dich da