Filtern nach
Filtern nach

Seit über 20 Jahren erheben Studien die Sprachkompetenzen von Schüler*innen – insbesondere im Bereich Lesen – und liefern immer schlechtere Ergebnisse. Wie kann Lesekompetenz besser gefördert werden?

Gezielte Unterstützung kann Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) helfen, Hürden zu überwinden. Damit sie die Freude am Lesen, Schreiben und letztlich am Lernen nicht verlieren.

Die Situation für Sprachlehrkräfte an VHS ist prekär: Sie erhalten unterschiedliche Honorarzahlungen, arbeiten für verschiedene Anbieter und sind sozial nicht abgesichert – das muss sich ändern!

Es geht um viel in der Tarifrunde TVöD 2025: Die Gewerkschaften haben die Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaub gekündigt. Wir kämpfen für Entlastung, freie Tage, eure Arbeitszeit und Altersteilzeit.

Die Tarifverträge TV-L und TVöD sind stark aufeinander bezogen. Warum das so ist und warum Solidarität der Beschäftigten so wichtig ist, erklärt Joyce Abebrese, Expertin der GEW NRW für Tarifpolitik.

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW engagiert sich für Leseförderung und Medienbildung in allen Bildungseinrichtungen. Ein Gespräch mit Caroline Wittig, AJuM-Vorsitzende in NRW.

In dem Raum im Souterrain der Brenschenschule in Witten wuselt es: Schulleitung, Lesementorinnen und -kinder sind gekommen, um von ihrem Herzensprojekt zu erzählen – alle brennen fürs Lesen(lernen)!

Wer gleiche (Bildungs-)Chancen für alle will, muss für gute Sprachbildung sorgen, fordert Ayla Çelik. Denn Sprache ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben.