Wir leben in einer Zeit, in der unsere Demokratie vor großen Herausforderungen steht. Rechte Kräfte spalten unsere Gesellschaft und die soziale Ungleichheit wächst. Es steht viel auf dem Spiel: Freiheit, Selbstbestimmung und eine gerechte Zukunft. Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 braucht die Demokratie deine Stimme. Mach dich stark mit uns!


Wir als GEW NRW kämpfen für ein solidarisches Miteinander, und eine starke Bildung als Fundament für eine friedliche Gesellschaft und für unsere Demokratie!


Demokratie ist nicht selbstverständlich und muss von jeder Generation neu gelernt werden. Gerade, wenn es darum geht, Frieden und Zukunftskompetenzen zu stärken, spielt Bildung eine zentrale Rolle. Schule ist hierbei nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein Ort der Wertevermittlung. Hier wird der Grundstein gelegt, auf dem Schüler*innen ihre Haltung zur Demokratie, zu Toleranz und zur Menschenwürde aufbauen. Es ist immens wichtig, dass wir in unseren Schulen ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie und die Gefahren, die ihr drohen, vermitteln. Kinder und Jugendliche müssen lernen, kritisch zu denken. Sie müssen in der Lage sein, Fakten von Fiktion zu unterscheiden, manipulative Strategien zu erkennen und sich gegen ideologische Verblendung zu wappnen. Auch Werte, wie Respekt, Toleranz, Solidarität und der Glaube an die Gleichheit aller Menschen sind keine Selbstverständlichkeiten – sie müssen gelehrt und gelebt werden. Wenn wir diese Werte nicht aktiv vermitteln, dann überlassen wir das Feld denen, die Hass und Hetze verbreiten wollen.
Die nächste Bundesregierung muss liefern
Um aber diese wichtigen Aufgaben zu erfüllen, brauchen die Schulen Unterstützung: Sie brauchen Lehrkräfte, die gut ausgebildet sind, um komplexe Themen wie Demokratie, Menschenrechte und politische Bildung zu vermitteln. Daneben brauchen sie die Expertise von Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und multiprofessionellen Teams. Sie brauchen Lehrpläne, die den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden und die Schüler*innen auf die Realität der Welt außerhalb des Klassenzimmers vorbereiten. Und sie brauchen Ressourcen – von modernen Lehrmitteln bis hin zu außerschulischen Programmen, die das Erlernte vertiefen. Hier muss die nächste Bundesregierung liefern!
Unser Land braucht eine Regierung, die in Bildung investiert
Unser Land braucht eine Regierung, die in Bildung investiert, die die notwendigen Mittel und Ressourcen bereitstellt, damit unsere Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen ihre Aufgaben pädagogisch-didaktisch wertvoll erfüllen können. Dafür setzen wir uns ein – lass uns gemeinsam Zukunft gestalten, ohne Ausgrenzung – und mach dich stark mit uns und wähle am 23. Februar demokratisch!