Pressemitteilungen 18.03.2025

Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gescheitert!

TVöD 2025TarifrundeSozial- und ErziehungsdienstFrühkindliche BildungEntlastungGehalt
  • Autorin: Steffi Klaus
  • Funktion: Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mail: Steffi.Klaus@gew-nrw.de
  • Tel.: 0201 - 29403-12

Jetzt kommt die Schlichtung

Min.

Essen / Potsdam – Auch in der dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist es zu keiner Einigung gekommen. 

„Respekt und Anerkennung vor dem, was die Beschäftigten im öffentlichen Dienst tagtäglich stemmen, sieht anders aus“, erklärte die Vorsitzende der GEW NRW, Ayla Çelik in Potsdam. „Wochenlang sind die Beschäftigten für angemessene Löhne und gute Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen und haben für mehr Wertschätzung ihrer Arbeit gekämpft, die in hohem Maße zum Funktionieren unserer Gesellschaft beiträgt. Dass dieser Einsatz nicht gewürdigt wird, ist ein Armutszeugnis!“ 

Die Arbeitgeber lehnten fast alle zentralen Forderungen der Gewerkschaften weitgehend ab. Darunter eine ausreichende lineare Erhöhung der Gehälter, genauso wie einen Mindestbetrag für die Beschäftigten und ein zeitgemäßes Arbeitskonto. Für die GEW geht es bundesweit auch um 240.000 Kita-Beschäftigte. 

Obwohl sich die Gewerkschaften zuletzt in vielen Punkten kompromissbereit gezeigt hatten, schlugen die Arbeitgeber weitere Verhandlungen aus und erklärten die Tarifgespräche für gescheitert. 

„Von Anfang an mangelte es an der Bereitschaft, zu einer sozial gerechten Lösung zu kommen“, so Ayla Çelik. „Wir Gewerkschaften haben die Hand gereicht, die Arbeitgeber haben sie ausgeschlagen. In Zeiten des Fachkräftemangels, insbesondere in unseren Kitas und in der Jugendhilfe, brauchen wir attraktive Arbeitsbedingungen. Dies nicht nur in Sonntagsreden, sondern konkret am Verhandlungstisch anzuerkennen und zu würdigen, wäre Pflicht der Arbeitgeber gewesen!“

Zwei Tage nach Anruf der Schlichter durch die Arbeitgeber gilt eine Friedenspflicht. Ab dann müssen die Gewerkschaften ihre Warnstreiks beenden. Weiter gestreikt werden darf erst wieder, falls die nach dem Schlichtungsverfahren wieder aufgenommenen Tarifverhandlungen scheitern. 

Detaillierte Informationen zu Forderungen, Verhandlungen und zum Verfahren der Schlichtung finden Sie im Netz.

https://www.gew-nrw.de/tarifrunde-tvoed-2025

https://www.gew.de/mehr