Fachtag

Frieden geht nur gemeinsam – Zukunftskompetenzen stärken

Berichte über Krisen sind in den Medien alltäglich: In ihrer Diffizilität erlauben die Krisen keine einfachen Antworten. Sie stellen uns vor zahlreiche individuelle Herausforderungen.

Min.

Frieden geht nur gemeinsam – Zukunftskompetenzen stärken

Berichte über Krisen sind in den Medien alltäglich: etwa über globale Erwärmung und zunehmende Ressourcenknappheit sowie über das Ausmaß an Armut. Auch Meldungen über politische Unruhen in vielen Teilen der Welt, Kriege und die Bedrohung durch Terrorismus sind nicht wegzudenkende Themen. In ihrer Diffizilität erlauben die Krisen keine einfachen Antworten. Sie stellen uns vor ökologische, ökonomische, politische, gesellschaftliche und soziale Herausforderungen.

Gefragt sind Lösungen, die Menschen weltweit und unabhängig von ihrer natio-ethno-kulturellen Herkunft gegenwärtig sowie in Zukunft ein friedliches und würdiges Leben unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen erlauben. Dazu formulierte die UN im Jahr 2015 das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Es fasst in der Nachhaltigkeitsagenda zusammen, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung gestärkt und verankert werden muss. Auf dem diesjährigen Fachtag steht das Ziel „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ im Fokus.

Der Fachtag soll Impulse geben, wie in Verantwortung für die Generationen kohärent und partizipativ in der Bildung nachhaltige Entwicklungsziele aufgegriffen werden können. Wie können wir mit Blick auf (globale) Krisen interdisziplinäres Wissen vermitteln, etwa bezogen auf aktuelle Konflikt- und Gewaltphänomene und auf koloniale Kontinuitäten im Umgang mit Ungleichheit in der Welt?

Frieden geht nur gemeinsam und ist getragen vom gegenseitigen Respekt. Doch oft ist bereits das Sprechen über aktuelle Krisen, über Terror, Flucht und Vertreibung aufgrund der Komplexität der Zusammenhänge, der oft widersprüchlichen Informationslage sowie wegen der eigenen Betroffenheit eine Herausforderung. Wie können wir jungen Menschen die Entwicklung von Zukunftskompetenzen ermöglichen, sie stärken und handlungsfähig machen, damit sie mit Dilemmata, Konflikten, Bedrohungen und der Flut der (Fake-)News umgehen können? Wie können wir sie zu einem nachhaltigen und kritischen Handeln ermutigen, welches die Auswirkungen des eigenen Tuns auf die Welt einschließt?

Der Fachtag wird vom Trägerverbund der Landeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage NRW ausgerichtet und findet am 18. September in Hamm statt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier online an.

Sie können aus unterschiedlichen Workshops wählen. Alle Workshops dauern jeweils 3 Stunden. Eine Übersicht finden Sie im Info-Flyer zur Veranstaltung. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt mit der Anmeldung zum Fachtag. Mit der Anmeldung wird eine verpflichtende Teilnahme am Fachtag wirksam. Wir behalten uns vor, uns entstandene Kosten bei unangekündigtem Fehlen in Rechnung zu stellen. 

Veranstaltungsort

Innovationszentrum Hamm
Paracelsuspark 7
59063 Hamm
www.iz-hamm.de

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie konkrete Hinweise für die Anreise zum Fachtag.

Allgemeines

Der Fachtag findet in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Hamm und dem ZfsL Hamm statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

bettinaheilmann@dgb-bw-nrw.de
christian.huettemeister@bra.nrw.de

Programm

8:30 Uhr Stehkaffee, Ankommen, Anmeldung
9:00 Uhr Begrüßung mit Grußworten von:
Sabine Stahl (Einführung in das Tagungsthema) zuständige Dezernentin SoR – SmC NRW
Marc Herter Oberbürgermeister der Stadt Hamm
Ayla Çelik Landesvorsitzende der GEW NRW
9:30 Uhr Schüler:innen on stage: Interview mit Lamya Kaddor MdB, Islamwissenschaftlerin, Lehrerin, Publizistin, Heimatbotschafterin des Landes NRW Diskussion
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Workshopphase I
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Workshopphase II
15:00 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Videobotschaft von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen
15:30 Uhr „Die Tasche packen“ – Reflexion und Abschluss
16:00 Uhr Ende

Termin:

18.09.2024