Es gibt Eltern, bei denen jedes Gespräch eine gewaltige Herausforderung für die beteiligten Profis darstellt. Mal entwickeln sie eine Blockadehaltung, mal vermitteln sie scheinbares – jedoch folgenloses – Einverständnis, mal entladen sich heftige Konflikte. Um solche Elterngespräche geht es hier.
Zunächst beschreiben und üben wir eine professionelle Haltung schwierigen Eltern gegenüber. Es geht um professionelle empathische Gesprächsführung, um gezielten Aufbau von Vertrauen und um den Erhalt der eigenen psychischen Gesundheit, auch bei der Arbeit mit extremen Eltern.
Im Anschluss geht es um zwei Gesprächstypen, die besonders häufig zu Schwierigkeiten führen:
- Einmal die ungefragte Beratung, z.B. zum freiwilligen Rücktritt oder in Sachen Erziehung, welche allzu oft in einer Blockadesituation endet. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, die Gespräche erfolgreicher zu gestalten.
- Dann das eskalierende Konfliktgespräch: Mit erprobten Techniken zeigen und üben wir, wie sich auch eine unangenehm eskalierende Situation noch handhaben lässt, in der Eltern z.B. unsachlich, beleidigend und laut werden.
Ort: Essen
Termin: 19.09.2025 16:00 - 20:00 Uhr und 20.09.2025 9:00 - 16:30 Uhr
Teilnehmerbeitrag mit Übernachtung:
Für GEW-Mitglieder: 325,00 €
Für GEW-Mitglieder, ermäßigt: 210,00 €
Für Nichtmitglieder: 480,00 €
Referentin: Anika Osenberg
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Alexandra Rösler, Melanie Eichhorst
Nünningstr. 11, 45141 Essen
Telefon: 0201/29403-26
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de