Straßen, Plätze und Gebäude erzählen Geschichten von Kämpfen und Engagement für mehr Gerechtigkeit und für Meinungsfreiheit. Sie mahnen uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Welche Orte werden heute in der lokalen Erinnerungskultur als bedeutsam erachtet? Gibt es Orte, die stärker in den Fokus rücken sollten?
Bei unserer Reise durch Wuppertal besuchen wir unter anderem das Engels-Haus, das nicht nur ein Museum ist, sondern auch als Symbol für die Entwicklung moderner Demokratien steht. Eine weitere Station unseres Weges ist das ehemalige Konzentrationslager „Kemna“ für politische Häftlinge Anfang der 1930er Jahre und heute ein Gedenkort im Aufbau. Zudem erkunden wir Stadtviertel, die von gewerkschaftlichen Protesten und katholischen Jugendbewegungen gegen das NS-Regime geprägt sind.
Begleitet wird unsere Route mit der Biparcour-App, die ortsbezogenes Lernen durch multimediale Aufgaben und Quizfragen digital ermöglicht. Mit dem interaktiven Demokratiespiel QUARARO, lernen Sie ein Spiel kennen, mit dem demokratische Prozesse der (politischen) Entscheidungsfindung in (Schüler*innen-)Gruppen erlebbar gemacht werden können.
Seien Sie beim Bildungsurlaub dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bildungsarbeit mit spannenden, neuen Impulsen zu bereichern.
Dieser Bildungsurlaub findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Wuppertal statt.
Rahmendaten
Seminarnummer: D17-258110-195
Termin: 26. Mai – 28. Mai 2025
Seminarzeit: Beginn – 26.05.2025 um 09.00 Uhr Ende – 28.05.2025 gegen 15.00 Uhr
Ort: Projektraum der Wiesenwerke, Wiesenstr. 118, 42105 Wuppertal
Teilnahmebeitrag: 100 € (inkl. Verpflegung und Eintritt) – Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice! + zusätzliche 200 € bei Übernachtungswunsch in Wuppertal
Freistellung nach AWbG, FrUrLV NRW und SUrlV möglich (Freistellungsratgeber)
Hier geht es zur Online-Anmeldung
Zielgruppe: Engagierte in der schulischen und außerschulichen Bildungsarbeit,
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in Betrieben, Verwaltungen und Organisationen
Referent*innen: Stephan Stracke (Historiker, Lokalpatriot) | Barbara Herfurth-Schlömer (Projektleitung "Gedenk- und Lernort ehemaliges KZ Kemna" des Kirchenkreises Wuppertal) | sowie Mitarbeitende des Engels-Hauses Wuppertal
Ansprechpartner*in: Michael Czogalla (Teamassistent)
E-Mail: mczogalla@dgb-bildungswerk-nrw.de
Telefon: 0211 17523-199