WBG 25-181

Ich bin verborgen, nehmt mich wahr

Zur Situation der Young Carer in unseren Schulen. Wir zeigen die Lebensbedingungen und Herausforderungen von im Verborgenen pflegenden Kindern und Jugendlichen auf

Plätze verfügbar
Schulpraxis Bildungsangebote WBG Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sozialarbeit Berufskolleg Bildungsangebote
14.
März 2025
15.
März 2025
16.00 - 20.00 Uhr
Duisburg
Min.

Young Carer sind Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Die Minderjährigen und jungen Erwachsenen sorgen regelmäßig für ein oder mehrere Familienmitglieder (z.B. Eltern, Geschwister, Großeltern). Sie helfen ihnen bedürfnisgerecht bei der Haushaltsführung und bei Einkäufen, bei Arztbesuchen und Ämtergängen. Sie pflegen akut Erkrankte (z.B. Krebspatient*innen), chronisch Kranke (z.B. MS-Patient*innen) oder altersbedingt Bedürftige sowie behinderte Angehörige. Je nach Bedürftigkeit, Familienkonstellation, kultureller Tradition und sozioökonomischer Ausstattung übernehmen sie vollständig die Verantwortung oder sind an der Pflege und Unterstützung so beteiligt, wie wir es sonst nur Erwachsenen oder professionellen Personal zuschreiben: sie verabreichen Medikamente, führen Lagerungen, medizinische Anwendungen sowie Körperpflege bis hin zur Intimpflege durch. Zusätzlich übernehmen sie Geschwisterbetreuungen, spenden allseits Trost, sind in je nach Bedarf in 24-Stunden-Dauerbereitschaft und leisten sogar Sterbebegleitung.
Laut einer Studie der Uni Witten-Herdecke tragen in NRW ca. 100 000 junge Menschen diese Verantwortung – meist im Verborgenen. Die Dunkelziffer dürfte nach Corona weitaus höher liegen. Mit unserer Fortbildung möchten wir auf ihre Lebenssituationen aufmerksam machen, für die daraus resultierenden Herausforderungen auch im schulischen Kontext sensibilisieren, auf bestehende Angebote hinweisen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Beteiligungs- und Handlungsoptionen erörtern.

 

Inhalte:

  • Fakten und Lebenswelterfahrungen
  • Herausforderungen in den Biographien – Leben in zwei Welten
  • Handlungsoptionen und -ansätze zur Resilienzförderung in der Beziehungs- und Bindungsarbeit
  • Informations-, Entlastungs- und Unterstützungsangebote
  • Vorstellung der VIP-Karte - Erprobung

 

Ort: Duisburg

Termin: 14.03.2025 16:00 bis 20:00 Uhr und 15.03.2025 09:00 bis 16:30 Uhr

Teilnahmebeitrag mit Übernachtung:
GEW-Mitglieder: 310,00 €

GEW-Mitglieder, ermäßigt: 190,00 €

Nichtmitglieder: 450,00 €

Referentin: Lea Dreissen

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

 

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

Termin:

14.03.2025 | 16.00 - 20.00 Uhr

15.03.2025 | 09.00 - 16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

310,- Euro (GEW-Mitglieder)
190,- Euro (GEW-Mitglieder ermäßigt)
450,- Euro (Nichtmitglieder)