Die Schülervertretung ist eines der Mitwirkungsgremien in Schule und das einzige, das mit einem Bildungs- und Erziehungsauftrag verknüpft ist.
Die SV-Verbindungslehrkraft nimmt hierbei eine Schlüsselposition ein und steht dabei doch nicht im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt laut SV-Erlass NRW „bei der einzelnen Schule“.
Dieses Seminar geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein und zeigt anhand von praktischen Beispielen mögliche inhaltliche Ausgestaltung der SV-Arbeit auf. Es ist geeignet für alle Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits als SV-Lehrkraft tätig sind, sich für diese Position interessieren oder als MultiplikatorInnen der SV-Arbeit an ihrer Schule neue Impulse geben wollen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wahlen der Schülervertretung (vgl. § 64 SchulG, SV-Erlass NRW)
- Grundsätze (SV-Erlass NRW)
- Aufgaben der SV (SV-Erlass NRW)
- Organe der SV und SV-Verbindungslehrkraft (SV-Erlass NRW)
- SV-Stunde und Veranstaltungen der SV (SV-Erlass NRW)
- SV-Kasse (SV-Erlass NRW)
- Praxisbeispiele für erfolgreiche SV-Arbeit
- Fairtrade
- Schülerwettbewerb
- Schule ohne Rassismus / Schule der Vielfalt
- SV-Fahrten
- Vorbereitung Schulkonferenztermine
- Besten Ehrung
- Netzwerkarbeit und Kooperationspartner
- Demokratieerziehung und Beutelsbacher Konsens in der SV-Arbeit
- Umgang mit Konflikten
- Rollenverständnis SV-Verbindungslehrkraft
Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW
Termin: 29.04.2025 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Teilnahmebeitrag ONLINE:
GEW-Mitglieder: 20,00 €
GEW-Mitglieder, ermäßigt: 15,00 €
Nichtmitglieder: 40,00 €
Referent: Sebastian Potschka
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler
Nünningstr. 11, 45141 Essen
Telefon: 0201/29403-26
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de