WBG 25-204

Erfolg auf Klassen-, Gedenkstätten- und Bildungsfahrt

Das Seminar vermittelt, wie LuL rechtssicher gelungene Klassen-, Gedenkstätten- oder Bildungsfahrten planen, durchführen und nachbereiten.

Plätze verfügbar
Bildungsreisen Bildungsangebote WBG Sekundarstufe I Sekundarstufe II Lehramtsanwärter*innen
14.
Mai 2025
16.00 - 18.30 Uhr
Onlineveranstaltung
Min.

Klassenfahrten sind nach wie vor für alle am Schulleben Beteiligte herausragende Erlebnisse, die häufig langfristig in Erinnerung bleiben.

Fahrtenkonzepte der einzelnen Schulen setzen dabei individuelle Rahmenbedingungen, die Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten den rechtlichen Rahmen.

Eine gut vorbereitete Schulfahrt entlastet Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte vor Ort und idealerweise auch den Schulbetrieb.

Das Seminar gibt nicht nur Berufs Anfängerinnen einen praxisnahen Einblick in entlastende Details der Vorbereitung und zeigt rechtliche Rahmenbedingungen im Vorfeld und bei der Durchführung auf.

Abschließend wird auf die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten von Gedenkstätten- und politischen Bildungsfahrten eingegangen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Fahrtenprogramm der Schule
  • Zeitrahmen zur Vorbereitung
  • Zielentscheidungen transparent (mit Schülerbeteiligung) treffen
  • Vorbereitende Maßnahmen

- Finanzrahmen

- Verkehrsmittelentscheidung und Angebotsrecherche

- Unterkunftsentscheidung und Angebotsrecherche

- Programmentscheidung und Angebotsrecherche

- Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (BASS 14 – 12 Nr. 2)

- Aufsichts und Personalfragen für Schulfahrten

- Reisekosten für Schulfahrten

- Rechtssichere Einverständniserklärungen

- Kostenübernahme bei selbstverschuldeter Stornierung

- Medizinische Versorgung / chronische Erkrankungen

- Teilveranstaltungen während der Schulfahrt ohne Aufsicht?

- Hinweise auf Reiserücktrittsversicherung und Ansparen des Kostenbeitrags

- Einverständniserklärung Fotos

- Pflicht zur Teilnahme an Schulfahrten (§ 43 SchulG)

 

  • Durchführung von Schulfahrten

- Medizinische Versorgung

- Aufsicht

  • Nachbereitung / Dokumentation
  • Best-Practice-Beispiele

- politische Bildungsfahrten (mit finanziellen Fördermöglichkeiten)

- Gedenkstättenfahrten (mit finanziellen Fördermöglichkeiten

 

Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW

Termin: 14.05.2025 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Teilnahmebeitrag ONLINE:
GEW-Mitglieder: 20,00 €

GEW-Mitglieder, ermäßigt: 15,00 €

Nichtmitglieder: 40,00 €

Referent: Sebastian Potschka

 

Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler

Nünningstr. 11, 45141 Essen

Telefon: 0201/29403-26

 

Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de

Termin:

14.05.2025 | 16.00 - 18.30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

20,- Euro (GEW-Mitglieder)
15,- Euro (GEW-Mitglieder ermäßigt)
40,- Euro (Nichtmitglieder)