Einschlägige Studien zeigen: die psychischen Belastungen bei unseren Kindern und Jugendlichen haben u.a. durch die Nachwirkungen der Pandemie, die Erfahrung von Migration und den hohen Konsum digitaler Medien zugenommen.
Emotionale Ausgeglichenheit und die Fähigkeit zur Selbstregulation und Konzentration sind aber Grundvoraussetzungen für eine offene und interessierte Lernhaltung.
Spielerische Übungen zur Achtsamkeit im Unterricht helfen Kindern innere Ruhe und Stabilität zu finden, auch eine Voraussetzung für eine effektive und entspannte Arbeitsatmosphäre im Klassenraum.
Die Fortbildung verbindet theoretische Aspekte zu Achtsamkeit und Lernen mit praktischen Übungen und Achtsamkeitsritualen für den Unterricht.
Alle Elemente werden mit den Teilnehmer*innen selbst durchgeführt, um einen erfahrungsorientierten Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten und um die eigene Achtsamkeit als pädagogische Haltung zu trainieren. Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit und/oder Meditation sind keine Voraussetzung, aber von Vorteil. Entsprechende Basisseminare sind z.B. die Weiterbildungen „Resilienz stärken, Stress bewältigen“.
Die Fortbildung umfasst die Bausteine:
- Lernen und Achtsamkeit (Theorie, Vorträge, Austausch und Diskussion)
- Achtsamkeitsübungen zur Selbstwahrnehmung für Kinder drinnen und draußen (Spiele, Meditationen, angeleitete Visualisierungen)
- Achtsamkeit zur Ritualisierung und Classroom Management
- Achtsamkeit in Verbindung mit schulischen Fachinhalte an ausgewählten Beispielen
Ort: Königswinter
Termin: 19.09.2025 16:00 bis 20:00 Uhr und 20.09.2025 09:00 bis 16:30 Uhr
Teilnehmerbeitrag mit Übernachtung:
Für GEW-Mitglieder: 320,00 €
Für GEW-Mitglieder, ermäßigt: 220,00 €
Für Nichtmitglieder: 420,00 €
Referentin: Kathrin Brunzema
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Melanie Eichhorst, Alexandra Rösler
Nünningstr. 11, 45141 Essen
Telefon: 0201/29403-26
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail: weiterbildung@gew-nrw.de